• Kultur
  • Bridge
  • Tennis
  • GMuseum
0177 - 30 10 077 kultur@gesellschaft-museum.de
  • Termine
  • Mitglied werden
  • Kontakte
  • Suche
  • Menü Menü
  • Termine
  • Mitglied werden
  • Kontakte
  • Fragen und Antworten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap

Himmelfahrtsausflug 2010

Du bist hier: Startseite1 / Himmelfahrtsausflug 20102 / Rückblicke3 / Himmelfahrtsausflug 2010

Himmelfahrtsausflug nach Bayreuth und Kulmbach

vonplink/inRückblicke

Titelbild
Startpunkt Luitpoldplatz Bayreuth

Während es zuhause in Nürnberg und in weiten Teilen des übrigen Bayerns regnete was das Zeug hielt, begrüßten uns bei unserer Ankunft in Bayreuth sogar einige schüchterne Sonnenstrahlen und der Wettergott sollte uns bis zum Ende des Tages weiterhin gewogen bleiben. Auch wir hatten zwar nicht immer direkt Biergartenwetter, aber immerhin konnte man den ganzen Tag über auf gut Fränkisch sagen: „Es paßt scho!“

Stadtführung Bayreuth 01
Stadtrundgang 02

Wie zu dieser Zeit an einem Himmelfahrtstag zu erwarten, können weder die Schloßkirche noch sonst eine Kirche von innen besichtigt werden. Überall waren natürlich zu Christi Himmelfahrt am Vormittag Gottesdienste angesetzt. Schließlich wurden die Kirchen ja auch nicht als Museen zur Besichtigung durch Touristen erbaut.

Maximilian

Das alte Schloß mit dem Ehrenhof und dem Denkmal des bayerischen Königs Maximilian II. An dieser Stelle entstand wohl schon im 12. Jahrhundert eine Burg als Keimzelle der Stadt. Der alte Name der Stadt, Baierrute – Rodung der Bayern, belegt diese Gründung.

Stadtführung 03
Bayreuther Bürger

Die ehemalige Lateinschule ist heute historisches Museum. Eine kantige Figurengruppe „Bayreuther Bürger“ belebt die Fußgängerzone und bietet sich als vielseitiges Fotomotiv an.

Stadtführung 04

Blick durch die Brautgasse zur Stadtkirche. – Rechts in der Brautgasse das alte Rathaus, heute befindet sich in den oberen Etagen das Kunstmuseum und im Erdgeschoß das Wirtshaus „Oskar“, ein beliebter Treffpunkt der Bayreuther Kneipengänger.

Stadtführung 05
Pianohaus Steingraeber

Das Steingräberhaus in der Friedrichstraße mit seinem eindrucksvollen Portal.

Jean Paul

Wir folgen unserer Stadtführerin, die sich mehr und mehr zu einer von ihrer Stadt begeisterten Stadtverführerin steigert, am Wohnhaus Jean Pauls vorbei in Richtung Stadthalle und Residenzplatz. Jean Paul, deutscher Dichter, 1763 in Wunsiedel geboren, lebte ab 1804 bis zu seinem Tode im Jahr 1825 in Bayreuth.

Stadthalle
Neues Schloss
Schlosspark
Park 02
Hofgarten
Haus Wahnfried vom Hofgarten aus

Bei einem Gang durch Bayreuth kommt man Richard Wagner einfach nicht aus.

Grab Richard und Cosima Wagner
front des Hauses Wahnfried
Markgräfliches Opernhaus
Dämmriges Licht auf der Bühne

Die Augen müssen sich erst an das dämmrige Licht dieser Bühne gewöhnen. Kein Vergleich zu den Sehgewohnheiten im modernen Theater.

Fürstenloge und Ränge

Man sagt, die Markgräfin habe oft die Fürstenloge verlassen und sich in einem Sessel vor die Stuhlreihen im Parkett gesetzt um im Dämmerlicht der Kerzen, die Handlung auf der Bühne besser verfolgen zu können.

Blick ins Parkett

Eine beeindruckende Ton- und Lichtschau führt in die Geschichte des Theaters ein. Wahrlich eine andere Zeit und andere Sehgewohnheiten.

Brauereigasthof Schnupp in Altdrossenfeld

Gepflegte Brauereigasthöfe, wie der von Familie Schnupp sind auch ein Stück oberfränkischer Kulturlandschaft. Wer vom bayerischen Bier spricht, kann eigentlich nur Oberfranken meinen. Die Bayern habe die Berge, aber die Oberfranken das Bier!

Kulmbach und die Plassenburg

Unser zweiter Schwerpunkt dieses Tages ist die Plassenburg in Kulmbach.

Blick ins Herz von Kulmbach

Nach dem „Aufstieg“ mit dem Plassenburg-Express, dem Zubringerbus vom Ort zur Burg, gilt ein erster Blick der unter uns liegenden Stadt.

Schöner Hof und Zinnfigurenmuseum

Die Plassenburg gehörte von 1338 bis 1791 den Burggrafen von Nürnberg aus dem Hause Hohenzollern. Das Deutsche Zinnfigurenmuseum wurde im Jahr 1929 gegründet und ist weltweit einmalig. Auf 5 Etagen, die durch einen Fahrstuhl auch für Gehbehinderte erschlossen sind, reicht das Spektrum der
Darstellungen von der Steinzeit bis in die Gegenwart.

Blick in die Ausstellung
Diorama Conraditag

Der Conraditag zu Kulmbach am 26. November 1553. Der streitlustige Markgraf Albrecht Alcibiades wollte ganz Franken unter seine Herrschaft bringen.
Mit einem starken Landsknechtsheer fiel er in die Gebiete des Bischofs von Bamberg und der Reichsstadt Nürnberg ein und brannte Burgen und Dörfer nieder. Die wilden Horden mordeten gnadenlos unter der wehrlosen Bevölkerung. Das führte letztendlich dazu, daß sich die Bistümer Bamberg und Würzburg mit der seit 1525 evangelischen(!) Freien Reichsstadt Nürnberg verbündeten.

Wie groß muß da die Not gewesen sein! Sie stellten gemeinsam ein gewaltiges Heer auf und fielen ihrerseits mordend und brandschatzend in das markgräfliche Gebiet ein. Am Conraditag (benannt nach dem heiligen Konrad von Konstanz), dem 26. November 1553, nahm diese Allianz Kulmbach ein und plünderte die Stadt. Von den ca. 500 in der Stadt ansässigen Familien überlebten nur etwa 70 das blutige Gemetzel.

Am 21. Oktober 1554 wurde auch die Plassenburg, deren Besatzung den Feinden bis dahin standgehalten hatte, in Brand gesteckt und zerstört. Die Schlacht ist im Deutschen Zinnfigurenmuseum in Kulmbach nachgestellt.

Dioramen und Miniaturen

Vom Hambacher Fest bis zur liebevoll gestalteten Kammermusik im Schloß Friedrichs des Großen reicht die unglaubliche Fülle der Darstellungen. Es gibt immer wieder Neues zu entdecken.

Außenanlagen der Burg

Wem die 300.000 Figuren zuviel geworden waren, konnte zwei weitere Museen besichtigen. Oder – er nutzte die Gelegenheit zu Kaffee und Kuchen oder um die weitläufigen Außenbereiche der Plassenburg zu umrunden.

Mönchshof Brauerei

Quellenangaben:
Die Anmerkungen zu Sehenswürdigkeiten und Stadtgeschichte sind angelehnt an die Ausführungen der Gästeführerin meiner Gruppe und zur Gedächtnisstütze an Informationen des Faltblattes „Stadtplan mit Sehenswürdigkeiten“ der Kongress- und Tourismuszentrale Bayreuth.
Die Anmerkungen zur Plassenburg sind zum Teil an Informationen aus dem Internet angelehnt.

Kategorien

  • Rückblicke

Archive

Kontaktdaten

Kulturbereich
Gesellschaft Museum e.V.

  • 0177 - 30 10 077
  • kultur@gesellschaft-museum.de
  • Unsere Veranstaltungsräume
  • Mehr Kontakte

Hilfreiche Infos

  • Fragen und Antworten

Aus den Bereichen

  • Bridge
  • Tennis
Jahresprogramm 2025
30 März 2025
5. April 2025 – Workshop Turnierbridge-Regeln & Ausspiele
26 März 2025
Arbeitseinsatz Herbst 2024
24 November 2024
Saisonabschluß 2024
3 November 2024

Mitglied werden?

Individuelle Konzerte, Lesungen oder Führungen mit Niveau interessieren Sie? Gute Gesellschaft ist Ihnen wichtig?
Dann werden Sie doch Mitglied bei uns.

Infos zur Mitgliedschaft
2025 © Gesellschaft Museum e.V. Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Anmelden
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten.
Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter den Einstellungen deaktivieren.

EinstellungenZustimmenAblehnen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
ZustimmenAblehnen
Nachrichtenleiste öffnen