• Kultur
  • Bridge
  • Tennis
  • GMuseum
0911 - 48 77 16 kultur@gesellschaft-museum.de
Kultur | Gesellschaft Museum
  • Termine
  • Blog
  • Mitglied werden
  • Kontakte
  • Suche
  • Menü Menü

Baubegehung St. Lorenz 2009

Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Rückblicke3 / Baubegehung St. Lorenz 2009

Freitag, 17.07.2009

St. Lorenz – Eine Baubegehung von Chordach und Gewölbe

vonplink/2. Dezember 2019/inRückblicke

Einladung Teil 1
Einladung Teil 2
Baustelle am Chor
Die Besucher sammeln sich
Einführungsvortrag
Baustelle von innen
Himmelfahrt

Nach einer allgemeinen Einführung in die Bauproblematik werden zwei Gruppen gebildet und für beide gibt es mit dem Bauaufzug eine besondere Art von Himmelfahrt. Wir beginnen außen, mit Dr. Körnlein, und dem Aufstieg zum Dach.

Dachrinnenhöhe

Auf Höhe der Dachrinne des Chores angekommen, nähern wir uns der Dachgauben-Problematik.
Also der Frage: Wie wichtig sind Dachgauben (die kleinen Fenster im Dach) für die Optik der Dächerlandschaft in der Nürnberger Altstadt.
Angesichts der atemberaubenden Ausblicke von hier oben, im Augenblick ein eher marginales Thema für unsere Gruppe.

Ausblicke
Panorama
Der Dachstuhl der Lorenzkirche

Nach einer ersten Umrundung des Chores in Traufhöhe, erklärt Dr. Körnlein anhand einer alten Konstruktionszeichnung den gewaltigen alten Dachstuhl des Chores und stellt das filigrane Tragewerk der Nachkriegszeit dagegen.

Plan Dachstuhl

Der Aufriß vom Februar 1914, einer alten Bestandsaufnahme, zeigt beeindruckend, daß die Zimmerleute des Mittelalters hier wohl einen kleinen Wald verarbeitet haben müssen. Zur Belüftung von so viel Holz war seinerzeit (im Gegensatz zu heute) eine zweite Reihe von Dachgauben unabdingbar.

Plan quer

Unten in der Mitte des Plans, zwischen den links und rechts aufsteigenden Treppen, ist des Rad der Winde für den Engelsgruß von Veit Stoß zu erkennen.

Die Seilwinde zum Engelsgruß

Mit dieser Winde wird der ca. 450 kg schwere Engelsgruß bei Bedarf herabgelassen. In der Regel erfolgt das heutzutage zu restauratorischen Zwecken etwa alle 6 Jahre. Beim letzten Mal im Jahr 2007, konnten wir das Meisterwerk am 19. April in einer Sonderführung ganz aus der Nähe betrachten. Der Bericht hierzu war einer der ersten Einträge im Journal und kann im Inhaltsverzeichnis unter der Nr. 2 noch immer aufgerufen werden.

Schäden an Dachstuhl und Dachhaut

Die vielfältigen Schäden am Dachstuhl und der Dachhaut waren nur mit bersteigerischen Techniken zu erfassen und zu bearbeiten. Viele Risse und geborstene Verbindungen stehen in Zusammenhang mit der unter großem Zeitdruck stehenden Errichtung des neuen filigranen Dachstuhls nach dem Krieg, für den auch meist zu wenig abgelagertes Holz verwendet werden mußte.

Blick auf die nördliche Altstadt

Der Blick über den Schuldturm zum Laufer Schlagturm, zeigt den Verlauf der vorletzten Stadtumwallung.

Schichtwechsel

Nach dem Abstieg vom Dach tauschen wir mit der anderen Gruppe und fahren (mit dem Bauaufzug) oder steigen (über das Baugerüst) unter das Kreuzgewölbe des Chores.

Sakramentshaus eingerüstet

Es ist fast unglaublich, wenn man erst den Kopf in den Nacken legen mußte um zu erkennen, wie das Sakramentshaus von Adam Kraft mit seiner Spitze oben im Gewölbe verschwindet, um dann, nach dem Aufstieg, dieser Ranke auf gleicher Höhe gegenüber zu stehen.

Unter dem Schlußstein des Chorgewölbes

Was man nur ahnt, wenn man unter den Schlußsteinen des Gewölbes steht, zeigt ein Blick nach unten ins Langhaus. Wir sind der Sonne ein ganzes Stück näher, hier oben!

Blick von oben ins Langhaus von St. Lorenz

Wir schweben um die Spitze des Sakramentshauses, ca. 24 Meter über den Kirchenbänken. Da fällt mir spontan die Schlußzeile eines Weihnachtsliedes ein: ‚…und oben schwebt jubelnd der Engelein Chor.‘ Wann erlebt man so etwas schon einmal im Leben?

Im Kreuzgewölbe
Impressionen

Der hoch über dem Kirchenschiff eingezogene Boden schafft einen Arbeitsraum für die Restauratoren, die vor allem Schäden an den Steinen ausbessern und loses Material zwischen Rippen und Gewölbe fixieren, das den Kraftfluß bei der Ableitung der Lasten beeinträchtigt.

Schriften an der Wand
Laurentiusorgel
Powerpointpräsentation zu den Sanierungsmaßnahmen

Dr. Körnlein beschließt die Baubegehung mit einer Powerpoint-Präsentation zur Erläuterung der Maßnahmen an Dach und Gewölbe des Chores.

Die Erde hat uns wieder

Ein letzter Blick zurück, hinauf unter das Gewölbe des Chores, wo wir noch gerade eben in Augenhöhe mit der Schlußranke des Sakramentshauses gestanden hatten.

Dankeschön an unsere Betreuer

Ein herzliches Dankeschön an Dekan Dr. Körnlein und die Kirchenbaumeisterin Alexandra Fritsch, die uns diese einmaligen Ein- und Ausblicke ermöglicht haben.

Kategorien

  • Rückblicke

Archive

Kontaktdaten

Kulturbereich
Gesellschaft Museum e.V.

  • 0911 - 48 77 16
  • kultur@gesellschaft-museum.de
  • Unsere Veranstaltungsräume
  • Mehr Kontakte

Hilfreiche Infos

  • Fragen und Antworten

Aus den Bereichen

  • Gmuseum
  • Bridge
  • Tennis
Nachtrag AO Mitgliederversammlung 2009
12 Juni 2009
Sanierung der Fundamente unserer Villa 2009
30 Juni 2009
Das Jubiläum: 200 Jahre Gesellschaft Museum
30 Juli 2012
besondere Verteilungen nachspielen
10 April 2021
Bridge im Selbststudium
7 April 2021
Bridge Master – Verbessern Sie Ihr Alleinspiel
7 April 2021
Wir gratulieren zum 60sten!
28 März 2021
Unser 1. Mitgliedertreffen Online
28 März 2021
Saisonabschluss 2019
15 Oktober 2019
  • RSS-Feeds abonnieren

Mitglied werden?

Individuelle Konzerte, Lesungen oder Führungen mit Niveau interessieren Sie? Gute Gesellschaft ist Ihnen wichtig?
Dann werden Sie doch Mitglied bei uns.

Infos zur Mitgliedschaft
2020 © Gesellschaft Museum e.V. Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Anmelden
Himmelfahrtsausflug 2010 1274275745 kultur-beitrag Adventsfeier 2019 mit Soloharfenistin Lilo Kraus
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten.
Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter den Einstellungen deaktivieren.

EinstellungenZustimmenAblehnen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
ZustimmenAblehnen
Nachrichtenleiste öffnen