• Kultur
  • Bridge
  • Tennis
  • GMuseum
0177 - 30 10 077 kultur@gesellschaft-museum.de
  • Termine
  • Mitglied werden
  • Kontakte
  • Suche
  • Menü Menü
  • Termine
  • Mitglied werden
  • Kontakte
  • Fragen und Antworten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap

Führung in St. Lorenz 2007

Du bist hier: Startseite1 / Führung in St. Lorenz 20072 / Rückblicke3 / Führung in St. Lorenz 2007

In Augenhöhe mit dem Engelsgruß in St. Lorenz

vonplink/inRückblicke

Titelbild

Der „Englische Gruß“ von Veit Stoß und links im Hintergrund das Sakramentshaus von Adam Kraft

Zu den Kunstwerken von Weltrang in unserer Stadt, die Jahr für Jahr hunderttausende von Besuchern aus aller Welt in ihren Bann ziehen, gehören vor allem auch die beiden oben abgebildeten Meisterwerke in der Lorenzkirche. Im Hintergrund das Sakramentshaus, das Adam Kraft im Jahr 1496 als Stiftung von Hans IV. Imhoff (in nur 3 Jahren) fertiggestellt hat, und vorne der“Englische Gruß“ (der Engelsgruß) von Veit Stoß.
Letzteres Bildnis wurde zum Inbegriff der Darstellung des“Ave Maria“ – und dies in einer, seit der Einführung Reformation in Nürnberg im Jahr 1525, evangelischen Kirche lutherischer Prägung.
Das Marienbild mit Rosenkranz und einem Leuchter für 55 Kerzen, der das Kunstwerk aus ca. achteinhalb Metern Entfernung beleuchtet, entstand im Auftrag von Anton II. Tucher in den Jahren 1516/17 und wurde am 17. Juli 1518 in der Lorenzkirche aufgehängt. Veit Stoß war bei der Auftragserteilung ca. 70 Jahre alt. – Der dazugehörige geschmiedete und vergoldete Marienleuchter wurde nach seinen Vorgaben in der Messinggießerei von Jakob Pulmann geschaffen.
Die 55, auf fünf Armen angeordneten Kerzen, folgen einer der mittelalterlichen Varianten des Rosenkranzgebetes, bei der nach der einleitenden Formel“Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem heiligen Geist“, fünfmal ein Zyklus von einem Vaterunser und 10 Ave Marias folgen.
Maria als Himmelskönigin, die über dem Sternengefunkel der Kerzen, den Leuchter krönt, wird ebenfalls Veit Stoß zugeschrieben.
Etwa alle 6 Jahre wird das Schnitzwerk von seinem luftigen Platz im Chor, mit der alten Winde aus der Entstehungszeit, für wenige Tage heruntergelassen, um die restauratorisch erforderlichen Maßnahmen durchführen zu können und es ganz behutsam vom Staub der Jahre (und der Touristen) zu befreien.
Es ist eine einmalige Gelegenheit, den Engelsgruß ganz aus der Nähe betrachten zu können und alle seine Details erläutert zu bekommen.
Es war ein Glücksfall, aus diesem Anlaß einen exzellenten Fachmann, den langjährigen Restaurator der Kunstwerke in St. Lorenz, Eike Oellermann, für einen Vortrag gewinnen zu können und die Lorenzkirche an diesem Abend, zwei Stunden lang, ganz alleine für die Mitglieder der Gesellschaft Museum reserviert zu bekommen.

Treffpunkt vor der Kirche

Der Zuspruch zu dieser Veranstaltung übertraf bald alle Erwartungen und drohte den erhofften „intimen“ Rahmen für das Zwiegespräch mit dem Kunstwerk in der abendlichen Kirche bei weitem zu sprengen.

Übersichtsaufnahme zum Chor

Anstelle der in der Vorplanung erwarteten 30-40 Teilnehmer, stürmten letztlich 123 Mitglieder und Gäste die Kirche. Die Gästepfarrerin von St. Lorenz, Frau Ostermayer, mit der ich den Termin vereinbart hatte, kam aus dem Staunen nicht heraus. Wer hätte auch mit so vielen begeisterten Kirchgängern in der Gesellschaft Museum gerechnet.

Vortrag Organist

Als Vorspann zum Vortrag über den Engelsgruß war ein halbstündiges Orgelkonzert vereinbart worden, bei dem einer der Organisten von St. Lorenz, Herr Leikam, die in den letzten Jahren renovierten bzw. neugebauten Orgeln vorstellen sollte. Für diese Orgelführung war uns vom Organisten empfohlen worden, wegen der akustischen Verhältnisse in der Kirche, erst einmal im Langhaus Platz zu nehmen.
Im Bild links der Organist, Herr Leikam, bei den Erläuterungen

Orgelprospkt

Hier ein Bild der Orgeln von St. Lorenz, links die Stephanusorgel – in der Mitte die Hauptorgel – rechts die Laurentiusorgel. Das Bild ist (mit freundlicher Erlaubnis) dem Programm der Orgelweihe der Laurentiusorgel vom 26. Juni 2005 entnommen.

Spieltisch mit Organisten

Die Demonstration der neu erbauten Stephanusorgel hoch oben im Hallenchor, der Laurentiusorgel an der nördlichen Langhauswand und der mächtigen Hauptorgel auf der Westempore unterhalb der großen Steinrosette, war beeindruckend und bildete die ideale Einstimmung zu den Betrachtungen über den Englischen Gruß im Hallenchor.

Begrüßung durch Pfarrerin Ostermayer

Stellvertretend für den Hausherrn von St. Lorenz, wurden wir von Frau Pfarrerin Ostermayer, der Touristenseelsorgerin und Chefin aller Kirchenführer(innen) im Gotteshaus begrüßt.

Der Referent Eike Oellermann

Die umfassende Einführung in Geschichte, Geschichten und Kunstgeschichtliches um den Englischen Gruß, gab uns dann der langjährige Restaurator der Kunstschätze in St. Lorenz, Herr Oellermann.
Die 450 Kilogramm schwere, aus einer Linde des Sebalder Reichswalds geschnitzte Plastik, stellt eine Szene aus dem 1. Kapitel (Vers 26-38) des Lukasevangeliums dar, wo berichtet wird, wie der Engel Gabriel Maria die Botschaft überbringt, daß sie die Mutter des Heilands werden soll.
Es ist die Botschaft, die in der Übersetzung des Neuen Testaments von Martin Luther, in einem Druck des Jahres 1535, mit den Worten überliefert wird“Gegrüßt seist du Holdselige, du gebenedeite unter den Weibern…“ Es ist dieser Gruß des Engels, der seinen festen Platz im Rosenkranzgebet gefunden hat, von dem sich der Name des Kunstwerks in seiner alten Form“Englischer Gruß“ ableitet.
Der Rosenkranz und seine Zahlenverhältnisse ist auch bestimmend für das gesamte Bildwerk.
Trotz besorgter Blicke von Frau Pfarrerin Ostermayer wegen der (dafür schon fast zu) großen Teilnehmerzahl, ließ Herr Oellermann im Anschluß an seine Vortrag einen schon wahrlich hautnahen Kontakt mit dem Meisterwerk zu.

Rolf März

Plötzlich war richtig Platz in den noch kurz zuvor dicht besetzten Stuhlreihen im Hallenchor.

Besichtigung

Die unmittelbare Nähe zu diesem Meisterwerk, das sonst nur hoch über den Köpfen im Raum schwebend zu bewundern ist, war für alle ein faszinierendes Erlebnis

Oellermann_Ostermayer

Der Wissensdurst war riesengroß und Frau Pfarrerin Ostermayer und Herr Oellermann waren ständig dicht umlagert.

Collage Engelsgruß

Am Ende blieb wohl kein Detail unbeachtet. Ganz gleich ob von vorne oder von hinten besehen. Erzengel und Jungfrau zogen alle in ihren Bann.

Schlußbild

Als sich die Kirche, viel später als geplant, dann doch langsam geleert hatte, waren sich alle einig: Dieser Besuch, hatte sich auf jeden Fall gelohnt!
Ein herzliches Dankeschön für diesen beeindruckenden Abend in der Lorenzkirche.

Kategorien

  • Rückblicke

Archive

Kontaktdaten

Kulturbereich
Gesellschaft Museum e.V.

  • 0177 - 30 10 077
  • kultur@gesellschaft-museum.de
  • Unsere Veranstaltungsräume
  • Mehr Kontakte

Hilfreiche Infos

  • Fragen und Antworten

Aus den Bereichen

  • Bridge
  • Tennis
Jahresprogramm 2025
30 März 2025
5. April 2025 – Workshop Turnierbridge-Regeln & Ausspiele
26 März 2025
Arbeitseinsatz Herbst 2024
24 November 2024
Saisonabschluß 2024
3 November 2024

Mitglied werden?

Individuelle Konzerte, Lesungen oder Führungen mit Niveau interessieren Sie? Gute Gesellschaft ist Ihnen wichtig?
Dann werden Sie doch Mitglied bei uns.

Infos zur Mitgliedschaft
2025 © Gesellschaft Museum e.V. Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Anmelden
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten.
Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter den Einstellungen deaktivieren.

EinstellungenZustimmenAblehnen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
ZustimmenAblehnen
Nachrichtenleiste öffnen